Trampen

Es gibt Orte, die zwar noch vorhan­den sind, aber deren Bedeu­tung längst irgendwo in der Vergan­gen­heit versun­ken ist. Gerade Berlin mit seiner Geschichte der Teilung hat viele solcher Plätze. Zu diesen gehö­ren auch der Park­platz am eins­ti­gen Kontroll­punkt Drei­lin­den sowie als Ost-Berli­ner Gegen­stück die alte Auto­bahn­auf­fahrt Rich­tung Dres­den, am Seegra­ben. Hier stan­den wir, als wir in den 70er und 80er Jahren raus woll­ten aus der Stadt, nach West­deutsch­land oder Sach­sen, je nach­dem auf welcher Seite der Mauer man war.
Tram­pen hieß das, Daumen im Wind, so hat Udo Linden­berg auch eine Schall­platte dazu genannt. Wie oft bin ich zum Bahn­hof Wann­see gefah­ren, den letz­ten Kilo­me­ter dann zu Fuß, ein Stück­chen Wald noch, dann lag es vor mir: Das Tor zu Welt bestand aus dem Check­point Bravo, davor war ein Park­platz mit Hotel und Rast­stätte. Am Ende der AVUS war die erste Kontrolle vor der Grenze, hier muss­ten alle Autos stop­pen, hier stan­den wir. An warmen Sommer­ta­gen waren es manch­mal über 100 Tram­per, auf den Papp­schil­dern stand “Barce­lona”, “Hildes­heim”, “Italien” aber auch mal “Indien” oder nur “Raus”.
Wer einstieg, wusste: Man musste mindes­tens bis Braun­schweig im Westen oder Nürn­berg im Süden mitkom­men, sonst war ein Weiter­kom­men schwie­rig. Stra­te­gi­sches Denken war wich­tig, um nicht irgendwo in der Pampa zu landen, die nächste Anschluss­mög­lich­keit wurde stets einkal­ku­liert.

Wenn man erst­mal im Auto saß, kam die Über­ra­schung, was sind es für Leute, die einen da mitneh­men? Meis­tens waren es Hippies, oft auch Berufs­kraft­fah­rer oder Vertre­ter, die ein biss­chen Unter­hal­tung such­ten. Der Eltern­schreck, also der Mann der einem an die Wäsche wollte, habe ich in hunder­ten von Tripps nur einmal gehabt. Weil ich nicht wollte wie ich sollte hat er mich “zur Strafe” auf einem winzi­gen Auto­bahn-Park­platz raus­ge­schmis­sen, irgendwo in Italien. Manches mal kam ich auch bei Leuten mit, bei denen ich es nicht vermu­tet hätte. Kleine Fami­lien oder Rent­ner-Ehepaare, streng konser­va­tive Jung-Unio­nis­ten waren darun­ter, einmal ein älte­rer Nazi, der mal jeman­den von der ande­ren Seite kennen lernen wollte. Ein Ehepaar um die 30 wollte mich über Stun­den für ihre Chris­ten­sekte begeis­tern, eine Gruppe Mailän­der “Gast­ar­bei­ter” versuchte mir auf der Fahrt im Klein­bus über die Alpen kommu­nis­ti­sche Kampf­lie­der beizu­brin­gen — auf italie­nisch. Nie verges­sen werde ich die Nacht, als ich mitten in Dort­mund einen ange­trun­ke­nen Porsche­fah­rer nach dem Weg zur Auto­bahn­auf­fahrt Rich­tung Hanno­ver fragte. Sein Ange­bot, mich hinzu­fah­ren, sah ich mit etwas gemisch­ten Gefüh­len, aber es konnte ja nicht weit sein. Er aber fuhr mich nicht nur zur Auffahrt, sondern gab dann rich­tig Gas, mit 200 km/h rasten wir durch die Nacht. In solchen Situa­tio­nen verflucht man das Tram­pen, man ist ja ausge­lie­fert und kann auch nicht einfach ausstei­gen. Kurz vor dem Ziel verreckte sein Auto, Motor­scha­den, er war sauer, ich heil­froh.

Das Tram­pen bedeu­tete Frei­heit. Per Anhal­ter ging es durch die Gala­xis Deutsch­land und West­eu­ropa. Wenn es drau­ßen goss oder schneite, wünschte ich mir, dass wir noch lange unter­wegs seien, um bloß nicht ausstei­gen zu müssen. Wenn ich einen unan­ge­neh­men Fahrer erwischte, sollte es möglichst schnell gehen.
Am bequems­ten war es in den Last­wa­gen, es gab viel Platz, meist auch Essen und Trin­ken, die Aussicht so hoch oben war klasse und unter den Truckern habe ich eine Menge toller Menschen kennen­ge­lernt. Einige beglei­tete ich mehrere Tage, wir schlie­fen abwech­selnd in der Koje, bloß selber fahren durfte ich nie.

Toll waren oft auch die Touren mit Hippies, in der Ente, im R4 oder VW-Bus. Einmal erwischte ich todmüde einen Hippie-Bus, der zu einem regel­rech­ten Schlaf­wa­gen ausge­baut war. Auf der Matratze schlief ich bis zu unse­rer Ankunft auf einem Bauern­hof in Nieder­sach­sen. Eigent­lich wollte ich woan­ders hin, aber sie hatten mich hinten verges­sen. Hier bekam ich nun einen Kaffee, selbst­ge­ba­cke­nes Brot und das Ange­bot, solange ich wollte dablei­ben zu können. Ein paar Tage war ich zu Gast, so wie in vielen offe­nen Orten, in denen ich will­kom­men war, obwohl man mich nicht kannte. Ich lernte alter­na­tive Bauern­höfe in Schles­wig-Holstein und im Wend­land kennen, Josch­kas Wohn­ge­mein­schaft in Frank­furt, eine Öko-Kommune in Frei­burg, RAF-Sympa­thi­san­ten in Karls­ruhe, Kölner Sann­ya­sins nahmen mich mit zu einer Party von Joseph Beuys, im däni­schen Chris­tia­nia lernte ich viel über die Selbst­or­ga­ni­sa­tion eines ganzen Dorfes und auch, dass selbst weiche Drogen Leben zerstö­ren können. In Mann­heim stand ich mal einein­halb Tage und kam nicht mehr weg, zum Trost brachte mich ein Truck dann bis nach Paris. Von dort fuhr ich mit einem schwu­len Bruder­paar nach Napoli, wo mich die Fami­lie der Jungs liebe­voll aufnahm. Ich machte Stra­ßen­mu­sik in Amster­dam und Helsin­gør, wohnte in Gronin­gen auf einem Haus­boot, neben Kühen in einem Hof bei Passau, in München knackte ich jeden Abend die Tür eines Chris­ten-Cafés, um dort schla­fen zu können. Die “Schwar­zen Sheriffs” scho­ben mich aus der schi­cken Innen­stadt ab, Stachus und Odeons­platz waren nun für mich verbo­ten. In Bad Canstatt waren die Wohn­wa­gen einer rhei­ni­schen Zigeu­ner­fa­mi­lie mein kurz­fris­ti­ges Zuhause, in Wien abge­stellte Nahver­kehrs­busse, in Kopen­ha­gen ein ehema­li­ges Thea­ter. Als ab 1981 über­all in Europa Häuser besetzt wurden, war es nicht mehr schwer, eine Bleibe zu finden.

Tram­pen ist nicht nur das kosten­lose Fahren mit unbe­kann­ten Leuten. Es ist ein Lebens­ge­fühl, es ist Unge­bun­den­heit, Frei­heit, Befrie­di­gung der eige­nen Sehn­sucht. Tram­pen heißt, sich zu öffnen, neugie­rig zu sein, die Welt in sich aufzu­sau­gen. Aber die Welt ist nicht nur gut, oft habe ich auch Schläge einge­steckt. Wirk­li­che Prügel von irgend­wel­chen Hooli­gans, die mich nachts an der Rast­stätte zusam­men­schlu­gen, mehr aber die gefühl­ten Schläge. Tage­lang durch­nässt, ohne Dach überm Kopf, kaum etwas zu essen, höhni­sche Sprü­che von Dorf­brat­zen, immer wieder auch Schi­kane von Poli­zis­ten. Nach einem Holland-Trip wurde ich an der Grenze extrem gefilzt, hatte aber keine Drogen dabei. Dafür verfolg­ten sie mich, einen Kilo­me­ter weiter hiel­ten sie mich an und schlu­gen mich blutig — als “Strafe”, weil ich sie verarscht hätte. In Dover saß ich wochen­lang im Knast, dies­mal aber, weil sie doch etwas gefun­den hatten, 13 Gramm Haschisch. Eine bayri­sche Poli­zei­wa­che lernte ich sehr schmerz­haft kennen, man warf mir vor, mit Heroin zu dealen, was völli­ger Blöd­sinn war. Mit solchem Zeug wollte ich noch nie etwas zu tun haben. Auch hier war ich mal wieder der Prügel­knabe.

Wer wie ich damals auf der Straße lebt, entwi­ckelt ein eige­nes Gefühl für andere Menschen. Er begreift, dass die übli­chen Klischees nur begrenzt stim­men. Nicht jeder lang­haa­rige Student war ein netter Kerl, nicht jeder Poli­zist ein Schlä­ger, nicht jeder Eigen­heim­be­sit­zer ein into­le­ran­ter Spie­ßer. Viele waren hilfs­be­reit, von denen ich es erst nicht erwar­tet hätte. Genauso gab es auch Kommu­nar­den, die mir nur unwil­lig eine Decke oder einen heißen Tee abge­ge­ben haben.
Wunder­schön war eine Erfah­rung, als ich kurz vor München ausstieg, in dunk­ler Nacht baute ich mitten im Schnee auf der Wiese mein Zelt auf. Als ich morgens meinen Kopf raus­streckte, sah ich, dass ich direkt neben einem Büro­haus gelan­det war. Dort sahen plötz­lich lauter Leute aus den Fens­tern, manche wink­ten mir zu. Zwei von ihnen kamen zu mir, brach­ten mir ein Tablett mit heißem Tee und Bröt­chen. Manche Erleb­nisse sind so schön, dass man sie kaum beschrei­ben kann.

Leben, leben lassen, auspro­bie­ren, lernen, zuhö­ren, die Jahre waren ein Schatz voller Erfah­run­gen. Ich bin damals in etli­chen Extre­men gewe­sen, die Straße war das, was alles zusam­men­hielt. Über bayri­sche Land­stra­ßen bin ich als Motor­rad­so­zius bei 180 km/h gerast, aber auch auf Treckern gemäch­lich entlang getu­ckert. Geschwin­dig­keit war unwich­tig, Entfer­nun­gen kein Problem, ich hatte es nie eilig. Manche Hürde habe ich auch nicht genom­men, dann hat mir meine Mam 100 Mark zuge­schickt, post­la­gernd, das reichte für Wochen. In Rom gab mir die deut­sche Botschaft etwas Geld, um mich aus dem Land “zu verpis­sen”, wie sie es wenig diplo­ma­tisch ausdrück­ten. Auch in Jugo­sla­wien wollte man mich nicht haben, schon nach zwei Tagen wurde ich abge­scho­ben, wieder nach Italien.

Das glei­che Schick­sal hatte ich in der DDR. Aufgrund guter Bezie­hun­gen zu eini­gen ostdeut­schen Rock­bands durfte ich mich ohne zeit­li­che Begren­zung oder Zwangs­um­tausch dort aufhal­ten. Bald hatte ich Freunde in allen Teilen der DDR und so ging es auch hier per Anhal­ter quer durch die Repu­blik. Im tiefs­ten Sach­sen, Drei­län­der­eck mit Polen und der dama­li­gen Tsche­cho­slo­wa­kei, wo man den Dialekt der Alten beim besten Willen nicht versteht, ausge­rech­net im letz­ten Winkel Ostdeutsch­lands verliebte ich mich mal wieder und blieb gleich für ein paar Wochen. Mir war schon klar, dass die dorti­gen Behör­den noch viel spie­ßi­ger und stren­ger waren als die im Westen. Und wenn der Freun­des­kreis auch noch aus Hippies, Punks und ande­ren Unan­ge­pass­ten besteht, dann ist ganz schnell Ärger ange­sagt. Nach zwei Tagen Verhör teilte man mir mit, dass ich im Arbei­ter- und Bauern­staat künf­tig uner­wünscht sei. Frei­heits­liebe und anar­chis­ti­sche Gedan­ken bräuchte man dort nicht. Ich war natür­lich ganz ande­rer Meinung. Auch aus diesem Erleb­nis lernte ich wieder, dass Wunsch und Reali­tät oft weit ausein­an­der liegen.

Und diese Reali­tät verlangt einem vieles ab, was man eigent­lich nicht will. Anpas­sung, der frei­wil­lige Haft­an­tritt, das abso­lute Gegen­teil von Frei­heit, jeden­falls in meinem Sinn. Die ganze Gesell­schaft hat sich seit­dem geän­dert, sie ist erns­ter gewor­den, Frei­geis­ter sind noch weni­ger erwünscht als damals. Bezeich­nen­der­weise liegen meine alten Sachen im Keller, verpackt in Kartons. Die Sehn­sucht ist einge­sperrt, nur manch­mal lugt sie vorsich­tig heraus, ob sie viel­leicht doch wieder eine Chance bekommt. Es gibt ja auch heute noch Tramps, auch alte.
Na, mal sehen.

ANDI 80

print

Zufallstreffer

Weblog

Toter Führer

Er war einer der Nazis, mit denen jedes Gespräch sinn­los ist. Seit über 40 Jahren war der Rechts­an­walt Jürgen Rieger eine der wich­tigs­ten Perso­nen in der deut­schen und euro­päi­schen Neonazi-Szene. Er gehörte zu den Köpfen, […]

Bücher

Teil der Lösung

Über­wa­chungs­ka­me­ras am Pots­da­mer Platz, globa­li­sierte Marken­wel­ten und limi­tierte Bewe­gungs­frei­heit: an Vorzei­chen, die jedes poli­ti­sche Handeln notwen­dig und zugleich illu­sio­när erschei­nen lassen, mangelt es nirgends. Chris­ti­ans Themen werden zuneh­mend poli­tisch. Als freier Jour­na­list schlägt er sich […]

4 Kommentare

  1. hab damals noch nich gelebt,
    doch hast du mir eine lust aufge­legt,
    endlich raus! aus dieser Welt die mich prägt
    dahin! (ohne Geld) wo noch was geht…
    big up! :)

  2. @ Jonas
    Ich denke, dass man das auf jeden Fall machen sollte: Einige Monate oder Jahre raus ins Leben, nach der Schule, bevor man in Job oder Uni gefan­gen ist. Solche Erfah­run­gen sind ein Schatz!

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*