Wollank, Prinzen, Pank

Über den S‑Bahnhof Wollank­straße freue ich mich jedes Mal. Heute gibt es dafür einen zusätz­li­chen Grund. Ein mittel­al­tes Ehepaar, der Mann saß mit Akten­ta­sche im selben S‑Bahnwagen seit Pots­da­mer Platz, seine Frau erwar­tete ihn am Bahn­steig. Sie küss­ten sich zärt­lich, freu­ten sich, sich wieder­zu­se­hen. Um solche Seelen­freu­den komme ich, ich kann nicht auf den S‑Bahnzug pünkt­lich sein.
Ich folge den Zärt­li­chen, die zur Wollank­straße hinun­ter­stei­gen, und laufe dann die Nord­bahn­straße zurück zu dem nörd­li­chen Bahn­hof­sein- und ‑ausgang; das ist gera­dezu eine S‑Bahn-Villa, schön reno­viert; es ist aber vor allem der Durch­gang, der das Berli­ner Herz erhebt: Heute führt er nur von Wedding nach Pankow, aber gerade dieses “nur” ist das Erhe­bende: Wo die Welten sich gegen­ein­an­der abschlos­sen, begeg­nen sich jetzt die Bezirke; indem wir das “nur” einfü­gen, äußem wir unse­ren klei­nen bürger­li­chen Triumph über die Welt­ge­schichte.
Der Platz, der sich an diesem Bezirks­durch­gang auf Weddin­ger Seite auftut, von Nord­bahn- und Stern­straße gebil­det, ist eine Berli­ner Sehens­wür­dig­keit. Das ehema­lige Restau­rant zur Nord­bahn ist zwar nur noch ein Name über dem geschlos­se­nen Tor, aber die präch­tige Eckbe­bau­ung erin­nert noch an die Glanz­zei­ten der Eckknei­pen. In der dunkeln­den Pracht­fas­sade erhal­ten sich die Einschuss­lö­cher vergan­ge­ner Schlach­ten.
Über Stem- und Gott­schalk­straße durch eine städ­ti­sche Wohn­zim­mer-Atmo­sphäre zurück zur Wollank­straße. Gegen­über gestat­tet die Martin-Luther-Gemeinde den Durch­gang zum Elisa­beth- und Sophien-Kirch­hof, eine viel­bän­kige “Erho­lungs­stätte”, Pfar­rer Zimmer­mann und Heid­run Brzenska unter­rich­ten auf einer Schau­ta­fel über die Haupt­da­ten der Stra­ßen­ge­schichte.

Die Kirchen-Gemeinde war grenz­über­schrei­tend; die von der Welt­ge­schichte verur­sachte Gemeinde-Tren­nung hat die Mauer aber wohl über­dau­ert; die Weddin­ger Luther-Gemeinde heißt Pankow West.
Den Fried­hof auf diesem Wege zu betre­ten, berei­tet mir an diesem späten Sommer­abend eine über­ra­schende Herz­er­grei­fung. Es ist ein schö­ner, nicht über­pfleg­ter Fried­hof. Er erstreckt sich weit nach Osten. Im Rücken der Häuser, die auf die typisch berli­ni­sche Fried­hofs­art dem Toten­acker die Höfe zuwen­den, ist man mit einem Mal in einem weiten Park land­schaft­li­cher Ruhe.
Natür­lich hört man das Auto-Hin-und-Her der beleb­ten Wollank­straße noch, aber es lärmt in einem emotio­na­len Außen­vor. Alte Frauen sitzen auf den Bänken in den schö­nen Alleen und lassen ihre Erin­ne­run­gen an sich vorüber­zie­hen. Arm in Arm kommt ein altes Ehepaar herein, sie blicken um sich, als betrach­te­ten sie ihren künf­ti­gen Ruhe­platz, spre­chen leise zuein­an­der und lächeln.
Ich gehe durch die Wollank­straße der Toten und suche mir einen Spruch, ein Zeichen, an dem ich die Gefühle fest­ma­chen kann, die mich über­wäl­ti­gen wollen.
Auf dem Grab­stein von Horst Pahl sehe ich ein Kreuz, Ähren und einen Volley­ball mit Schlä­ger, oder ist es ein Tennis­schlä­ger?
Der Grab­stein dane­ben zeigt zwei junge Liebende in knien­der Umar­mung, ein alter Mann hat ihn für seine alte Frau gesetzt mit dem schluch­zend schö­nen Rilke­vers: “Wie soll ich meine Seele halten / daß sie nicht an deine rührt? / Denn alles, was uns anrührt / dich und mich / nimmt uns zusam­men / wie ein Bogen­strich / der aus zwei Saiten / eine Stimme zieht”.
Der süße Engel am Marmor­kreuz von Pela­gia Fuchs und den Ihren ruft in mir Erin­ne­run­gen wach an den großen Graben­gel, den der Roman “Schau heim­wärts, Engel” im Namen führt; dieses Lite­ra­tur-Stück hat meine Jugend in einer gewis­sen Nach­kriegs­zeit erschüt­tert. Ich dachte es jeden­falls; viel­leicht war es aber nur die Puber­tät. Heute abend will ich anfan­gen, das zu über­prü­fen.

An dem über­kreuz­ten Haupt­ein­gang, durch den ich den Gefühl­spark verlasse, stehen zum Aussu­chen die Grab­stein-Modelle, ich könnte viel­leicht sagen: den dort dort­hin, und darauf ins Imper­fekt den Vers: “Die Schwal­ben strei­fen die Fluten…” Die Gast­stätte am Fried­hof gleich nebenan, nur ein paar Schritte, bietet sich an für unsere Feier, auch das Cafe Wollank gegen­über steht “zu jeder Feier­lich­keit zur Verfü­gung”.
Ich laufe durch den schma­len Vorstadt­park, der bis zu dem Rund­weg um den theo­re­ti­schen See, das Panke­be­cken, nächst der Kolo­nie Panke, und über einen Spiel­platz zurück um den Kirch­hof der Fran­zö­sisch Refor­mier­ten Gemeinde herum­führt und mir mehr­mals vorspie­gelt, dass es auch von hier einen Eingang in diesen Fried­hof gäbe.
Es gibt aber nur den Eingang von der Wollank­straße, Nr. 50. Gegen­über liegen hier auf der östli­chen Stra­ßen­seite die sog. Posa­dowsky-Häuser, nach einem Reichs-Innen­mi­nis­ter benannt; für den “Vater­län­di­schen Bauver­ein” Anfang des Jahr­hun­derts, vor WK 1, errich­tet von Carl und Walter Köppen, symme­trisch um drei Höfe, der äußere offen zur Straße, hinter hohem Schmie­de­zaun.
Der Weg zum Fried­hof wäre also recht­wink­lig zur großen Straße fast eine Verlän­ge­rung des Eingangs­wegs zu diesen Minis­ter­häu­sern, die sich vornehm abgit­tern.
Am Eingang des Fried­hofs der Huge­not­ten­kir­che stehen die kirchen­ge­setz­li­chen Vorschrif­ten über die Fried­hofs-Benut­zung, weni­ger ausschwei­fend als auf manch ande­rem Toten­gar­ten, aber: “Unbe­auf­sich­tigte Kinder stören den Frie­den”: kann diese Behaup­tung nicht über­prüft werden?
Norbert Elias hat uns doch darauf hinge­wie­sen, dass die Toten nicht lärm­emp­find­lich sind. Der Fried­hof reicht ziem­lich eng an die schma­len Vorgär­ten der Wollank­straße heran, eine Frau sprengt ihren Rasen, eine junge elegante Frau begärt­nert ein Grab, dessen Toter schon seit den 80er Jahren hier ist. Das wünsche ich mir, dass an meinem Grab einst auch eine junge Frau kniet, die meiner mit Freund­lich­keit gedenkt; ich stelle mir die schöne kluge Kolle­gin vor, mit der ich eben juris­ti­sche Probleme erör­tert habe, beim Abschied­neh­men regis­trierte sie die Wärme meiner Hand. Es ist sechs Uhr am Abend, Glocken schla­gen, letzte Sommer­sonne wärmt mich

Halt! Jetzt aber weg, unter die Leben­den! Die Glocken kamen von der Stepha­nus-Kirche, von ihrem kräf­tig nach oben ziehen­den Back­stein­turm.
Nun bin ich in der Straße, die nach den Prin­zen heißt, wie früher der ganze Stra­ßen­zug, der sich oben erst später zur Wollank­straße verbür­ger­licht hat. Vorüber an dem 20er-Jahre-Bau der still­ge­leg­ten Groter­jahn Malz­bier­braue­rei, Bruno Buch hieß der Archi­tekt.
Die Fabrik Osber Straße, über deren alte­ma­tive Geschichte ich lange Geschich­ten erzäh­len könnte, die nicht nur Erzäh­lun­gen von erfüll­ten Träu­men sind. An der Ecke zur Osloer Straße die expres­sio­nis­ti­sche Spitz­bo­gen-Fassade, die Hans Müller nicht für einen Seelen­tem­pel, sondern für die Bewag gebaut hat.
Und Nr. 74 ein Gebäude, an dem mein Herz hängt, weil hier die mit poli­ti­schem Anspruch so genannte Abtei­lung “Ausnahme und Regel” des Sozi­al­päd­ago­gi­schen Insti­tuts ihren Sitz hat; mit diesem europa-berühm­ten Unte­meh­men bin ich nun wer weiß wie lange inner­lich und recht­lich verbun­den, dass sie sich viel­leicht schon fragen: Was will der Alte denn noch…
Die Geschäfte schlie­ßen, der Abend senkt sich, ich steige an der Pank­straße hinab in die Bahn, die mich von der Prin­zen­al­lee zur Prin­zen­straße bringt, in deren Nähe ich jetzt diesen Text geschrie­ben habe.

Aus: Spazier­gänge in Berlin (1990er Jahre)

Foto: © A.Savin, Wiki­Com­mons

print

Zufallstreffer

Berlin

Die spinnen, die Prenzlberger

Angeb­lich ist der Prenz­lauer Berg ja von Ökos und Alter­na­ti­vies bevöl­kert, gutver­die­nen­den natür­lich. Zumin­dest für den südli­chen Teil stimmt das sicher. Aber “alter­na­tiv” sein schützt vor Spie­ßig­keit nicht, denn letzt­end­lich hat jeder doch nur seinen […]

Weblog

Der Boxer

Rechts ein Stein und ein Baum, links ein Weg, der dich führt, du spürst harten Kies. Siehst drei junge Türken stehn, die fischen in der Spree, rechts ein Stein und ein Baum, es ist Sommer […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*