Ausgerockt

Die Uralt-Rocker aus DDR-Zeiten haben aufge­hört. Rund 26.000 Zuschauer sahen die zwei ausver­kauf­ten Konzerte der Puhdys in der Mehr­zweck­halle Fried­richs­hain, Abschieds­kon­zerte. Dabei stehen sie bis zum Juni noch 20 mal zusam­men mit Karat und City auf der Bühne, die “Rock­le­gen­den” nennen sie sich selbst.
Ganz falsch ist das nicht. In der DDR waren die Puhdys unan­ge­foch­ten die Nummer 1, sozu­sa­gen das Bayern München des DDR-Rock. Das brachte ihnen nicht nur Freunde ein. Manch einer warf ihnen vor, zu staats­nah zu sein, zu sehr die Karriere im Auge zu haben und deshalb still zu sein. Das stimmte nur begrenzt. Sie soli­da­ri­sier­ten sich mit Musi­kern, die Auftritts­ver­bote hatten, eines ihrer erfolg­reichs­ten Songs (über das Verhält­nis zwischen DDR und BRD) durfte im DDR-Rund­funk nicht gespielt werden. Aber eine Wider­stands­band waren sie natür­lich nicht.

Dabei spra­chen die Puhdys schon damals Themen an, die in der Rock­mu­sik nicht üblich waren. Ihre Lieder über Nazis, Homo­pho­bie, Rassis­mus oder Mobbing mach­ten auch vielen Menschen Mut, die selber betrof­fen waren. Sie sangen über Selbst­mord von Jugend­li­chen, über einen toten S‑Bahn-Surfer, über den jungen Knackie, den altern­den Gigolo, den zwei­feln­den Grenz­sol­da­ten und im Jahr 2002 über die Elbe-Flut.

Manche der Songs haben auch mein Leben beein­flusst. Vor allem dieje­ni­gen, in denen es darum ging, wie man eigent­lich leben möchte. Ange­passt, glatt und erfol­geich — oder glück­lich, weil man zu sich selber und den eige­nen Bedürf­nis­sen steht. Auch wenn dies oft schwie­ri­ger ist.
Es waren nicht nur die Lieder, die Band­mit­glie­der kamen zwar manch­mal prol­lig rüber, waren jedoch alles andere als ober­fläch­lich. Mit dem dama­li­gen Bassis­ten Harry saß ich ein paar­mal am Müggel­see auf dem Steg. Wir haben uns inten­siv über das Leben in der DDR unter­hal­ten (ich selber wohnte damals in West-Berlin), über das was werden könnte und wie man sich selber dazu verhal­ten soll.
Nach einem Konzert in Hamburg habe ich eine inten­sive Diskus­sion inner­halb der Band miter­lebt, in der es um das Thema ging, wie weit man sich verbie­gen sollte oder eben nicht. Anlass war die Über­le­gung des Drum­mers Gunther, die Band und die DDR zu verlas­sen und in die Bundes­re­pu­blik zu ziehen. Das hat er später dann auch getan.
Solche Diskus­sio­nen waren möglich, auch wenn man natür­lich wusste, dass auf Auslands­fahr­ten immer jemand für die Stasi mitschrieb. Im Fall der Puhdys war das der Keyboar­der Peter. Er ging damit rela­tiv offen um und man wusste, dass bestimmte Dinge eben nicht in seinen Berich­ten landen würden.

Hamburg und die Puhdys, das gehörte sowieso ein biss­chen zusam­men. Beim ersten Konzert waren wir viel zu früh der Stadt. Also fuhren wir mit den Autos und LKWs herum, besich­tig­ten die Reeper­bahn und den Hafen. Als wir wieder raus woll­ten, um zur Halle zu fahren und die Bühne aufzu­bauen, stan­den wir plötz­lich am Zoll. Der glaubte uns nicht, dass wir als Touris­ten im Hafen waren und so stan­den wir mit der gesam­ten Musik- und Licht­an­lage an der Hafen­aus­fahrt und kamen nicht mehr raus.
Einige verzwei­felte Tele­fo­nate später bot das Manage­ment von Udo Linden­berg an, dessen Anlage zur Verfü­gung zu stel­len. So kam es dann auch und das Konzert konnte mit einer frem­den Anlage doch noch statt­fin­den.

Der Erfolg der Puhdys lag auch daran, dass sie sehr lebens­nah waren. Die Texte mit den Alltags­the­men, auch die Inter­views, die offene Art sich bei Festen und Veran­stal­tun­gen zu bewe­gen. In ihrer Heimat zwischen Köpe­nick und Erkner wusste jeder wo die Musi­ker leben, sie nahmen trotz Promie­sta­tus am Klein­stadt­le­ben von Fried­richs­ha­gen und Rahns­dorf teil. Arro­ganz war ihnen fremd.

Musi­ka­lisch hatte sich die Puhdys schon früh fest­ge­legt. Ihre Rock­mu­sik war oft so melo­disch, dass eine lange Reihe von Ohrwür­mern heraus kam. Lieder wie “Ikarus”, “Alt wie ein Baum” oder “Sturm­vo­gel” können heute noch von Tausen­den Menschen auswen­dig mitge­sun­gen werden.

Faszi­nie­rend ist, dass die Band bis zum Schluss viele junge Menschen ange­zo­gen hat. Die Musi­ker sind geal­tert, die meis­ten schon über 70 Jahre alt. Auf den Konzer­ten aber gehts schon bei Jugend­li­chen los, der Durch­schnitt liegt viel­leicht bei 40 Jahren. Viele der Fans waren noch nicht mal gebo­ren, als die Band im Jahr 1969 gegrün­det wurde.
Die Puhdys waren ein Phäno­men, im Osten, aber immer mehr auch in der Bundes­re­pu­blik. In ihrem doch ziem­lich hohen Alter haben sie zum Schluss jähr­lich noch mehr als 100 Konzerte gege­ben. Als deutsch­spra­chige Live­band waren sie unüber­trof­fen. Sie werden fehlen. Mir jeden­falls.

Foto: Ralf Rolet­schek

print

Zufallstreffer

Berlin

Oranienburger, R.I.P.

Heute Nacht gehen nicht nur die Türen von C/O Berlin in Mitte für immer zu. Sondern die ganze Orani­en­bur­ger ist damit ihrem Ziel noch einen Schritt näher gekom­men, endgül­tig zu einer lang­wei­li­gen Durch­schnitts­straße zu werden. […]

6 Kommentare

  1. “sozu­sa­gen das Bayern München des DDR-Rock” :-)
    Diese Formu­lie­rung hätte Klaus sicher gefal­len!

    “der Keybo(a!)rder Peter. Er ging damit rela­tiv offen um und man wusste, dass bestimmte Dinge eben nicht in seinen Berich­ten landen würden.”
    Heisst das, Peter war ein IM, der nicht alles weiter­ge­ge­ben hat?

    “sie nahmen trotz Promie­sta­tus am Klein­stadt­le­ben von Fried­richs­ha­gen und Rahns­dorf teil.”
    Wohl nicht so unge­wöhn­lich für DDR-Promis. Gab es in dem Staat doch deut­lich weni­ger Klas­sen­un­ter­schiede als im Westen.

  2. Stimmt, Keyboar­der.
    Ja, der engere Kreis wusste, dass er der IM war, auch wenn wir den Begriff nicht kann­ten. Und wir wuss­ten, dass er bestimmte Dinge nicht weiter­ge­ge­ben hat, die jeman­den belas­ten könn­ten. Das glei­che habe ich auch bei Freun­den in der Leip­zi­ger Punk­szene erlebt, jeden­falls bei einem. Da wusste es der engere Freun­des­kreis auch und er hat nur unver­fäng­li­che Dinge berich­tet.
    Es war uns ja lieber, dass wir wuss­ten, wer es ist, als wenn es unbe­kannt gewe­sen wäre. Bei den Puhdys war nicht klar, ob es noch einen ande­ren gab, aber offen­bar nicht, sonst hätte es gegen mehrere Perso­nen Repres­sio­nen gege­ben. Bei den Leip­zi­gern waren auf jeden Fall noch andere IMs, das hat man immer wieder an den Haus­durch­su­chun­gen gemerkt. Letzt­end­lich habe ich deshalb auch Einrei­se­ver­bot in die DDR bekom­men. Aller­dings stand in meiner Stasi­akte kein konkre­ter Name.

  3. Schade dass sie aufhö­ren. Ich habe die Puhdys in den letz­ten zehn Jahren einige mal hier in Sach­sen live gese­hen, das war immer ein Erleb­nis. Sie sind drei mal so alt wie ich.

  4. Ich bin seitb 1971 PUHDYS-Fan , hatte mal ein Fanclub und nun ist alles vorbei, schade.
    Ja sie werden uns fehlen aber Ihre Musik bleibt.
    Mit 55 Jahren kann ich stolz sagen in Osten gebo­ren mit dieser Musik groß gewor­den und keinen Tag bereut. Viele Grüße an die PUHDYS und das Forum, Euer Rätsel-König Fränki

  5. Auch wenn ich (unver­schul­det) in West­deutsch­land gebo­ren bin, bin ich unend­lich trau­rig, dass es die Puhdys nicht mehr geben wird, dafür werde ich aber immer Fan ihrer Musik blei­ben und Fan bin ich seit 1976, seit den ersten Klän­gen von “Geh zu ihr” und “Wenn ein Mensch lebt”, von einer Origi­nal Amiga LP eines Mitschü­lers, die er sich auf(West)Berlin Klas­sen­fahrt in(Ost)Berlin gekauft hat.

  6. Danke für Deinen Bericht.

    Es ist schade das so eine erfolg­rei­che Band ihr gemein­sa­mes Schaf­fen been­det. Dennoch ist es aber verständ­lich. Sie haben uns viele tolle musi­ka­li­schen Hinter­las­sen­schaf­ten vererbt und das kann uns keiner nehmen.
    Und so ganz geht man ja nie, heisst es in einem sehr schö­nen Song. So ist es auch bei den PUHDYS. Maschine & Quas­ter machen solo weiter und mit der kommen­den Tour der “Rock­le­gen­den” haben viele Fans die Möglich­keit die Band noch einmal zusam­men sehen und hören zu können. Quasi ein Abschied auf Raten.

    Viele Grüsse aus Berlin, sendet der PUHDYS Fanclub “Das Buch”.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*