The Story of Berlin

The Story of Berlin ist eine welt­weit einzig­ar­tige Ausstel­lung, die im Juni 1999 eröff­net wurde. Unmit­tel­bar am Kudamm gele­gen bietet sie auf rund 6.000 Quadrat­me­tern Fläche und vier Geschos­sen span­nende Insze­nie­run­gen und viel­fäl­tige Infor­ma­tio­nen zur Geschichte der Stadt.
Berli­ner und Touris­ten machen darin eine Zeit­reise durch acht Jahr­hun­derte, von 1237 bis heute. Sie lernen vertraue und neue, über­ra­schende Aspekte dieser Metro­pole kennen.
Die Besu­cher können Fried­rich II. in seinem Kriegs­zelt besu­chen oder die dyna­mi­schen Entwick­lun­gen der Grün­der­zeit um 1871 miter­le­ben. Die “Golde­nen” und doch folgen­schwe­ren Zwan­zi­ger Jahre, die Zeit des Faschis­mus, die Spal­tung der Stadt und der Mauer­fall sind nur die wich­tigs­ten Statio­nen, die in dieser Ausstel­lung darge­stellt werden.
Kurze prägnante Texten und eindring­li­che Bilder vermit­teln die Geschichte Berlins auf leicht verständ­li­che und unter­halt­same Weise. Die emotio­nale und die mensch­li­che Seite, Geschich­ten und Anek­do­ten sind wesent­li­che Momente dieser einzig­ar­ti­gen Ausstel­lung. Moderne Multi­me­dia-Tech­nik, packende Insze­nie­run­gen und viel­stim­mige Bilder­wel­ten spie­geln den steten Wandel und damit eine der Faszi­na­tio­nen Berlins wider.
“The Story of Berlin” lässt die Geschichte der Stadt zum Erleb­nis werden: Durch einen Zeit­tun­nel mit allen wesent­li­chen Fakten zur Entwick­lung Berlins machen die Besu­cher eine Zeit­reise, die ihren Ausgangs­punkt im Jahr der ersten offi­zi­el­len Nennung der Stadt nimmt, also 1237. Von diesem Tunnel gehen 20 Erleb­nis­räume ab, Zeit­sta­tio­nen, in denen die Besu­cher Epochen und Ereig­nisse inten­siv auf sich wirken lassen können.
Der Zeit­tun­nel bildet das Rück­grat der “Story”: Er infor­miert chro­no­lo­gisch über die wesent­li­chen Berli­ner Ereig­nisse, Entwick­lun­gen und Perso­nen. Dass Anek­do­ten häufig mehr über den Charak­ter Berlins und seiner Bewoh­ner aussa­gen als reines Zahlen­werk, ist eine Tatsa­che, der die Ausstel­lung inten­siv Rech­nung trägt.

In den Erleb­nis­räu­men erle­ben die Besu­cher alle wesent­li­chen Epochen und Themen der Geschichte Berlins. Die Räume wurden von renom­mier­ten Gestal­tern aus der Welt des Thea­ters und des Films insze­niert, jede Epoche und jedes Thema wird in einem alle Sinne anspre­chen­den Bild einge­fan­gen. So ist man ebenso bei der Stadt­grün­dung dabei, wie bei der Macht­über­nahme der Nazis. Mit diesen Erleb­nis­räu­men wird eine neue Form von erzähl­ter Geschichte verwirk­licht.
So zeigt z.B. der Raum “Salon und Barri­kade” die Revo­lu­tio­nen und Reak­tio­nen der ersten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts in einem zeit­ge­nös­si­schen Salon, von dem aus der Blick auf bren­nende Barri­ka­den der 1848er Revo­lu­tion geht.
Der Raum “Tempo, Tempo, Tempo” behan­delt das rasante Thema “Verkehr in Berlin”. Ange­sie­delt in den 20er Jahren erle­ben die Besu­cher hier Geschwin­dig­keit, Hektik und Fülle und erfah­ren eini­ges über die wich­tigs­ten Berli­ner Verkehrs­mit­tel.
Ein zentra­ler Höhe­punkt der Ausstel­lung ist ein in den 70er Jahren unter­ir­disch erbau­ter Strah­len­schutz­bun­ker, der als Zuflucht für 3.500 Menschen gedacht war. In diesem bis heute voll funk­ti­ons­fä­hi­gen Bunker wird die Absur­di­tät eines atoma­ren Welt­krie­ges haut­nah spür­bar.

The Story of Berlin
im Kudamm-Karree
Kurfürs­ten­damm 207–208

www.story-of-berlin.de

print

Zufallstreffer

Gerda Deckwardt, Postbotin in Berlin
Geschichte

Bericht aus der Bombennacht

Eine Post­bo­tin hat 1943 notiert, was sie im Krieg erlebte. Ihr Text wirkt beklem­mend aktu­ell Als Über­schrift auf dem vergilb­ten Schreib­ma­schi­nen­blatt steht: „Berlin, den 23. Novem­ber 1943, Angriffs­tag. Mein eige­nes Erleb­nis“. Die Buch­sta­ben sind verblasst, […]

Orte

Der Landwehrkanal

Mit dem Spott­lied “Es schwimmt eine Leiche im Land­wehr­ka­nal” wurde die ermor­dete Rosa Luxem­burg nach ihrem Tode noch post­hum verhöhnt. Leider ist dies das einzige Lied, in dem das größte Bauwerk Berlins vorkommt. Als der […]

Orte

Schwindsuchtbrücke

1905 wohnte über die Hälfte der Einwoh­ner Berlins in Wohnun­gen, in denen jedes beheiz­bare Zimmer mit drei bis sechs Menschen belegt war. Ende der 1920er Jahre bis Anfang der 30er wuchs die Stadt auf 3,5 […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*