Das Wasser des Lebens

Am Vorabend, als ich im Kammer­mu­sik­saal saß, das Ensem­ble Modern hörte und mich zu Musik von Anton Weber fragte: was ist nun die Moderne, woraus besteht sie, von wann dauert sie, ist sie nun zu Ende und wir sind in der Post­mo­derne ange­kom­men, in diesem Augen­blick, als die hübsche Sänge­rin sang: Ihr großen Städte / Stei­nern aufge­baut / In der Ebene, freute ich mich auf den Vormit­tag, der nach diesem Abend folgen und an dem ich nach Fried­richs­ha­gen fahren würde.
Das war dann der erste Früh­lings­tag des Jahres, die Bistroiers stell­ten die ersten Stühle nach drau­ßen und die Berli­ner hiel­ten ihre Nasen in die laue Luft. Vor den Blumen­stän­den auf der Bölsche­straße sahen die Blumen aus, wie hier gewach­sen. Erst sah ich eine, dann mehrere Frauen, die nach etwas Beson­de­rem aussa­hen: ich konnte mir vorstel­len, wie ihre schö­nen Fried­richs­ha­ge­ner Zimmer geschmückt wären. In der Rahns­dor­fer Straße (oder ist es noch die Aßmann‑, in die ich gleich hinter der Chris­to­phe­rus-Kirche — “spät­go­tisch”, 1901-03, von Jürgen Kröger erbaut — einge­bo­gen bin?) gibt es einen Kunst- und dane­ben einen Jalou­sien­la­den, der unter ande­rem ein Falt­mus­ter anbie­tet, das nach Kara­jan heißt, in der Mitte dick, nach oben und unten dünn; ich sah ein studi­en­rät­lich geklei­de­tes Paar hinein gehen, erblickte das Bücher­re­gal vor geis­ti­gen Auge, zu dessen Sonnen­schutz sie jetzt eine Jalou­sie bestel­len würde: Bobrow­ski, der Fried­richs­ha­ge­ner Nach­bar von vorges­tern, auf den Bret­tern, sicher auch Günter de Bruyn, Christa Wolf, Grass, Walser, die alten In-Leute; vorges­tern ist aus der “Billi­gen Wissen­schaft­li­chen Reihe” der Wissen­schaft­li­chen Buch­ge­sell­schaft die Insel Jubi­lä­ums-Ausgabe von Goethe ange­kom­men; ja, die Studi­en­rät­li­chen — es hätte auch Wolf­gang Thierse selbst sein können mit Ehefrau, den Kanon im Bewusst­sein und schnell auf den poli­ti­schen Lippen dessen, was “man” lesen muss; Staats­mi­nis­ter Naumann (SPD) liest jeden Morgen vor der Arbeit fünf Gedichte; ich sage: das sind vier zu viel, ein Gedicht jeden Tag, das ist viel­leicht ein Programm.

“An solchen Bemer­kun­gen”, sagt meine Lebens­freun­din, “erkennt man gegen den Wind: du bist auch so ein älte­rer Sozi­al­de­mo­krat”, bildungs­be­flis­sen, wir wissen kultu­rell, was sich gehört, Wissen ist Macht!
“Das wollen wir jetzt mal nicht lächer­lich machen!”, sagt sie, während wir vor Nummer 23, Rahns­dor­fer Straße stehen blei­ben. Hier also, in diesem unge­putz­ten Haus, soll Otto Wels gewohnt haben; viel­leicht stimmt es nicht; das Haus sieht nicht nach Partei­vor­sit­zen­dem aus. Gelernt hatte Otto Wels Tape­zie­rer; ich weiß nicht, ob er Tape­zier­meis­ter war. Mein Groß­va­ter, fast so alt wie der Reichs­tags-Abge­ord­nete, war auch Hand­werks­meis­ter; Hand­werks­meis­ter war für ihn das Höchste; gesagt hat er’s nicht, aber wir gingen alle davon aus (und ich eigent­lich noch bis heute). Hier­her könnte man also die Schul­klas­sen führen: hier hat der letzte SPD-Vorsit­zende der ersten deut­schen Repu­blik gewohnt, der am 23. März 1933 in der Kroll­oper, dem abge­brann­ten Reichs­tag gegen­über, Adolf Hitler wider­sprach, als einzi­ger, die Bürger, Theo­dor Heuss z.B., der spätere Bundes­prä­si­dent, stimm­ten für Hitler; die meis­ten kommu­nis­ti­schen Abge­ord­ne­ten waren verhaf­tet, nur die SPD sagte nein … So könnte man spre­chen, aber das Helden­lied passt nicht; die SPD hatte schwer versagt, Otto Wels, der Vorsit­zende, hatte die Zeichen der Zeit ganz falsch gedeu­tet, was ist Mut wert, wenn er zu spät kommt? Eine lange Geschichte; die rechte SPD hat die Repu­blik von Weimar auf eine andere Weise vertei­digt, die sie zerstört hat; diese ordent­li­chen Hand­werks­meis­ter waren einfach zu ordent­lich, nicht revo­lu­tio­när genug, zu viel Goethe, zu viel Fried­richs­ha­gen… Ich gehe die Flaken­see­straße schräg hinun­ter.

Das tollste Gebäude von Fried­richs­ha­gen, ein Gebäude-Ensem­ble, ist natür­lich am Müggel­see­damm das Wasser­werk. 1888 (“Drei-Kaiser-Jahr”) bis 1893 gebaut, 1902 bis 1906 auf Grund­was­ser-Versor­gung umge­stellt … ausse­hend wie aus dem Mittel­al­ter-Baukas­ten, “märki­sche Gotik”, aber inner­lich Top-Tech­nik, modern in der Form der Prä-Moderne, die sich jetzt, in den Zeiten der Post-Moderne, wieder als alter­tüm­lich gibt: was ande­res schei­nen wollen, als man ist. Ein Teil des Wasser­werks ist jetzt Wasser­werk-Museum, vorge­bend, dass alles vorbei sei, der Alltag verklei­det in ein “Damals war’s”: in der Muse­ums­halle lang­wei­len sich die Kinder, für die die Eltern gerade keine andere Alter­na­tive wuss­ten. Kinder gehö­ren nicht in Museen, sage ich Euch: Kinder müssen nicht die Vergan­gen­heit lernen, die soge­nannte Geschichte, sondern die Gegen­wart, ach, wir können sie nicht lehren, weil wir sie selbst schlecht begrei­fen. Bölsches sind wir nicht, wollen wir nicht sein.

Ich, ein alter Mann nun, habe von Wilhelm Bölsche noch eine Eini­ger­ma­ßen-Vorstel­lung: was das Volk sonst über­haupt nicht verstan­den hätte, das erläu­terte Bölsche ihm; seit 1887 — gerade zu Beginn der Wasser­werk-Zeit — in Berlin: “Das Liebes­le­ben in der Natur” 1898, “Vom Bazil­lus zum Affen­men­schen” 1899, solche Wissens- und Bildungs-Beiträge schrieb er, volks­tüm­lich, in der Veranda über’m Müggel­see, Müggel­see­damm 254. 1901: “Hinter der Welt­stadt”, Fried­richs­ha­gen, die kultur­be­dro­hende Welt­stadt am Hori­zont, wir hier am glit­zern­den Wasser, als ob es der Lago Maggiore wäre. Dort warte ich jetzt auf die Tram Nr. 60, diese Köpe­ni­cker Schau­bahn, Wasser­werk Müggel­see­damm bis S‑Bahnhof Adlers­hof; eine tollere Quer­schnitts­bahn gibt’s ja gar nicht. Aus welchen Vergan­gen­hei­ten besteht die Gegen­wart? Bölsche, Wels, Richard Schultze, der Wasser­werks-Baumeis­ter, Henry Gill, der das Alltags­was­ser für Berlin beschaffte: das Wasser des Lebens — wie tief ist der Brun­nen der Vergan­gen­heit, aus dem wir’s bezie­hen?
Ich will nicht philo­so­phisch werden, aber eines kann man sagen: In Fried­richs­ha­gen kann man an einem glit­zern­den Sonn­abend und in Wirk­lich­keit an jedem Tag in einem schwa­chen Stünd­chen lernen — ohne dass man eigent­lich ein Lern­ge­fühl hat -, dass man unter den mögli­chen Vergan­gen­hei­ten die passende aussu­chen muss, wenn man die Gegen­wart bestehen will.
Fallt bloß nicht auf die Wahr­heit herein!

Aus: Spazier­gänge in Berlin (1990er Jahre)

print

Zufallstreffer

Berlin

Liebe Touristen

Ich freue mich sehr, wenn Ihr unsere Stadt besucht. Schon allein deshalb, weil Ihr so dafür sorgt, dass ich einen Teil meiner Miete zahlen kann. Aber: Weil es natür­lich schwer ist, sich in frem­den Städ­ten […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*