Wie blöd ist das denn?

Eigent­lich sollte man sich über Reklame nicht aufre­gen. Werbung, egal ob im Fern­se­hen oder Radio, in der Zeitung oder online, ist eine Hure. Für Geld macht sie was der Freier will. Eine Scham­grenze gibt es dort nicht. Unver­ges­sen sind die Spots eines Klamot­ten­her­stel­lers, der mit einem Aids-Kran­ken im letz­ten Stadium oder der blut­ver­schmier­ten Uniform eines erschos­se­nen Solda­ten warb.

Pein­lich auch, dass manche Agen­tu­ren meinen, jeden anschei­nend neuen Trend sofort nutzen zu müssen oder — schlim­mer noch — eine angeb­li­che Mode zu kreieren und sie zu pushen. Das beob­ach­tet man vor allem in der “Jugend­spra­che”. Der Berlin-Bran­den­bur­ger Sender Fritz geht mit dem Spruch “Wie geil ist das denn” hausie­ren, was die Programm­zei­tung tip gleich aufgreift und sogar auf die Titel­seite hebt.
Rich­tig pein­lich ist aber der neue TV-Werbe­spot von Media Markt, in dem eine Sau (“saubil­lig” — wie lustig) einen Song von Rio Reiser nutzt. Die vier Worte “…und noch viel mehr” aus seinem Lied “König von Deutsch­land” sind zwar nur ein klei­nes Zitat, aber warum gerade Rio Reiser? Er hat sich zeit­le­bens gegen den Massen­kon­sum und Konzerne gewandt und nun wird eines seiner Lieder genau dafür verge­wal­tigt. Ich glaube kaum, dass seine Erben, die die Rechte auf die Songs haben, ihm damit einen Gefal­len getan haben. Höchs­tens sich selber.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Die Straße der Pariser Kommune

In west­li­chen Fried­richs­hain haben sich noch ein paar Namen erhal­ten aus dem revo­lu­tio­nä­ren Fundus der DDR. Natür­lich die Karl-Marx-Allee, aber auch der Franz-Mehring-Platz (nach dem KPD-Mitgrün­­der), wo noch heute in großen Buch­sta­ben die eins­tige SED-Tages­­­zei­­tung […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*