Die Wende in der DDR und Ost-Berlin

Im Herbst 1989 began­nen die Bürger der DDR gegen ihre Regie­rung aufzu­be­geh­ren. Viele in der Form, dass sie das Land auf Umwe­gen verlie­ßen, viele aber auch durch Proteste und Demons­tra­tio­nen.

Ich habe hier eine Chro­nik der Ereig­nisse um das Ende der SED-Dikta­tur aufge­schrie­ben. Sie beginnt Anfang August 1989 und endet am 9. Novem­ber: Die Ausrei­se­welle, die Demos in Leip­zig, später in Berlin, dann das Nieder­rei­ßen der Grenze — dies sind die Statio­nen, die das Ende der DDR markie­ren. Zu jedem Tag gibt es einen Kurz­über­blick über die Ereig­nisse, doku­men­tiert werden jeweils außer­dem Ausschnitte aus Zeitungs­mel­dun­gen, Inter­views und Gesprächs­pro­to­kol­len aus dem SED-Partei­ap­pa­rat.

Achtung, die Seite ist sehr groß und braucht bei lang­sa­mer Inter­net­ver­bin­dung etwas länger, bis sie voll­stän­dig gela­den ist!

print

Zufallstreffer

Weblog

Mit der Reichsbahn in den Tod

Das Deut­sche Tech­nik­mu­seum in Kreuz­berg verlässt mit seiner neuen Ausstel­lung die tech­ni­sche Ebene seiner Expo­nate und zeigt statt­des­sen, wie diese Tech­nik miss­braucht wurde. “Tech­nik­ge­schichte kann man nur beschrei­ben, wenn man zeigt, was mit dieser Tech­nik […]

Bücher

Temple of Refuge

Im März 2016 kam der junge Kurde Sartep Namiq aus dem Irak nach Berlin. Er hoffte auf eine bessere Zukunft. Aber zunächst war das Leben in der Notun­ter­kunft für geflüch­tete Menschen in dem alten Flug­ha­fen […]

3 Kommentare

  1. “Im Auftrag des Großen Bruders” — die Wende in der DDR aus der Sicht eines Zeit­zeu­gen

    Sehr geehrte Lese­rin­nen, sehr geehrte Leser,
    ein neuer Zeit­zeu­gen­ro­man ist erschie­nen:
    “Im Auftrag des Großen Bruders“, Auto­bio­gra­fie, AAVAA-Verlag, Berlin.
    Inhalt: Gründe des Nieder­gangs der DDR-Wirt­schaft.
    Die Repu­blik ist mit mili­tä­ri­schen Stand­or­ten über­sät — Atom­bun­ker wach­sen wie Trüf­fel — sie haben Prio­ri­tät vor Wirt­schaft. Dennoch wird bis 1990 inves­tiert. Kaum einer weiß von den verbau­ten Milli­ar­den. Die Anzahl der Bear­bei­ter für mili­tä­ri­sche Vorha­ben wird so gering wie möglich gehal­ten – die Arbeit der Stasi kommt nicht zu kurz …

    Auszug aus dem Vorwort:
    Kein ande­rer Staat des ehema­li­gen Ostblocks ist so eng mit der Sowjet­union verbun­den wie die DDR – sie steht voll­stän­dig unter dem Ober­be­fehl des Warschauer Vertra­ges. Zudem gilt es, vom Großen Bruder zu lernen …

    Das Leben der Menschen in der DDR wird veran­schau­licht. Ohne die Grenze zur erzäh­le­ri­schen Fiktion zu über­schrei­ten sind Fakten in Hand­lun­gen und Dialo­gen aufge­zeigt. Der beruf­li­che Werde­gang des Autors ist nach­ge­wie­sen.

    Thomas Schmidt
    Zeit­zeuge

    Rezensionen/Informationen zur Lektüre:

    Zeit­zeu­gen-Roman über DDR | Zeit­zeu­gen Berlin zeitzeugenberlin.de/zeitzeugen-roman-ddr/ “Im Auftrag des Großen Bruders“
    “Im Auftrag — Haupt­nach­rich­ten­zen­trale der NVA der DDR“ u. a.

  2. »Im Auftrag des Großen Bruders«, AAVAA-Verlag Berlin, Klap­pen­text:

    Der Prot­ago­nist wird neben der Indus­trie auch auf mili­tä­ri­schen Vorha­ben der DDR einge­setzt. Bedin­gung ist, dass keine Kontakte in die Bundes­re­pu­blik Deutsch­land bestehen. Von Aben­teu­er­lust getrie­ben plant Schmidt, in die BRD auszu­wan­dern. Er gerät in das Blick­feld der Staats­si­cher­heit, doch sein häufi­ger Arbeits­stel­len­wech­sel als haus­ge­machte Frei­heit macht das Obser­vie­ren fast unmög­lich. Schmidt leis­tet seinen Grund­wehr­dienst und studiert Bauwe­sen. Die Marsch­rich­tung für seine Tätig­keit als Baulei­ter legt der Staat fest. Das erste Objekt ist eines der Landes­ver­tei­di­gung. Irgend­wann erfolgt der Einsatz auf Vorha­ben mit beson­de­rer Geheim­hal­tung. Es handelt sich um die Führungs- und Atom­bun­ker der Natio­na­len Volks­ar­mee. Was die Finan­zie­rung dieser so bedeut­sa­men Spezi­al­ob­jekte betrifft, ist sie für das Ende der DDR-Wirt­schaft mitbe­stim­mend — die vorhan­de­nen Bauka­pa­zi­tä­ten werden zum großen Teil für mili­tä­ri­sche Vorha­ben „verheizt“. Schmidt, Geheim­nis­trä­ger, hängt seinen Job erneut an den Nagel. Somit greift die Staats­si­cher­heit aktiv in sein Leben ein und der Wett­lauf mit der Macht beginnt …

    Hand­lungs­orte: Torgau, Leip­zig und Berlin

  3. Zu meinem Text vom 30. 12.:

    Kennt jemand die wahren Gründe des Nieder­gangs der DDR-Wirt­schaft? Ein gewis­ses Alter ist da schon Voraus­set­zung. Ich schreibe bewusst Wirt­schaft und nicht Unter­gang der DDR.
    Die Verwund­bar­keit der DDR-Wirt­schaft habe ich von der Pike auf kennen­ge­lernt, als Lehr­ling, Fach­ar­bei­ter, Ange­stell­ter und Fami­li­en­va­ter. Es wird immer noch auf die glei­che Stelle gedro­schen: “Damals keine Reise­frei­heit in der DDR, keine Bana­nen, scheiß Plan­wirt­schaft und Maul­korb” etc. Will das heute noch jemand wissen? Aufar­bei­ten wollen noch dazu jene, die gar nicht in der DDR gelebt haben — zum Ko…
    Ich gebe zu, kein Verfolg­ter des Stali­nis­mus gewe­sen zu sein. Ich war sogar im Staats­dienst tätig, genauer gesagt, einige Zeit Zivil­be­schäf­tig­ter der NVA und zum Schluss, also bis 1990 an Brenn­punk­ten der Indus­trie einge­setzt. Wie sollte ich sonst um die Gründe des Nieder­gangs eines sozia­lis­ti­schen Staa­tes und um die Arbeit der Stasi wissen?
    Irgend­wie, so sagte ich mir, wird das Regime am Ruder blei­ben – ich glaubte an die „Macht“. Und wenn unsere Eltern davon spra­chen, dass strenge Herren nicht lange regie­ren würden, hat unser­ei­ner wider­spro­chen — womög­lich im

    “Im Auftrag des Großen Bruders“

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*