Radialsystem VIII

Links das Pumpwerk von 1987, rechts das des alten Radialsystems.

Die beiden Gebäude in der Straße Alt-Moabit, direkt neben der Gotz­kow­sky­straße, sind zwar auffäl­lig, trotz­dem weiß kaum jemand, was dahin­ter­steckt. Das Haus an der Ecke mit der großen Halle diente unter dem Namen “Univer­sal Hall” viele Jahre als Veran­stal­tungs­saal für bis zu 1.000 Besu­che­rIn­nen. Dort fanden bis 2016 zahl­rei­che Feiern statt, Okto­ber­feste, manch­mal auch Konzerte.

Zur Straße Alt-Moabit hin befin­det sich das heutige Pump­werk, das wie eine stili­sierte Moschee aussieht.
Das Gebäude mit der Halle gehörte zum soge­nann­ten Radi­al­sys­tem VIII, das im vorletz­ten Jahr­hun­dert errich­tet wurde. Hinter­grund war, dass es damals in Berlin keine rich­tige Kana­li­sa­tion gab und entspre­chend viele Krank­hei­ten kursier­ten. Die Abwäs­ser flos­sen damals unge­klärt in die Spree.

Der Baustadt­rat James Hobrecht leitete ab 1869 den stadt­wei­ten Bau einer unter­ir­di­schen Entwäs­se­rung ein, die bis 1892 fertig­ge­stellt wurde. Das Stadt­ge­biet umfasste damals nur das alte Berlin, das haupt­säch­lich aus den späte­ren Bezir­ken Mitte sowie Teilen von Kreuz­berg, Fried­richs­hain und Tier­gar­ten bestand. Insge­samt gab es 12 Gebiete (“Radi­al­sys­teme”), deren Abwäs­ser jeweils an einem tiefs­ten Punkt zusam­men­lau­fen und von dort aus jeweils mit einem Pump­werk zu den Berli­ner Riesel­fel­dern ins Umland gepumpt wurden.

Das Moabi­ter Radi­al­sys­tem VIII entstand zwischen 1887 und 1891. Bis 1927 wurde die dama­lige Pump­sta­tion mit Dampf­kraft betrie­ben, dann folgte die Umstel­lung auf Diesel- und Elek­tro­an­trieb. Die Moabi­ter Abwäs­ser wurden nach Blan­ken­felde und Buch gepumpt. 1987 wurde das neue Pump­werk direkt nebenan in Betrieb genom­men. Die alte Halle diente dann ab 1995 für 21 Jahre als Univer­sal Hall.

Foto 2: OTFW (CC BY-SA 3.0)

print

Zufallstreffer

Orte

Die Rote Burg am Alex

Zwischen 1890 und 1945 befand sich das Berli­ner Poli­zei­prä­si­dium unmit­tel­bar neben dem Alex­an­der­platz. Das Gebäude war riesig: Es begann am späte­ren Alex­an­der­haus und zog sich an der Bahn­trasse entlang über das Grund­stück des heuti­gen Einkauf­cen­ters […]

Spaziergänge

Durch die Dircksenstraße

In der Magazin­­­­straße bin ich stehen­­­geblieben. Die Renovierungs­arbeiten im “Druck­haus” dauern an. In Wirk­lich­keit sind es Verwandlungs­arbeiten. Berlin erhält eine neue Geschichte. Die Sanie­rungs-Archi­­tek­­ten denken viel­leicht, sie arbei­te­ten an der Gegen­wart. Ich lebe seit 1961 […]

Berlin

Pauken und Trompeten

Die Älte­ren unter uns kennen sie noch, die meist betag­ten Herr­schaf­ten, die manch­mal auf die Höfe kamen und dort mit einem Akkor­deon oder einer Dreh­or­gel Musik mach­ten. Meine Oma wickelte dann immer einen Groschen in […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*