Adolf-Hitler-Platz bei Google

Tatsäch­lich hieß der eins­tige Reichs­kanz­ler­platz in Char­lot­ten­burg auch mal Adolf-Hitler-Platz. Erst 1947 erhielt er seinen alten Namen zurück, um dann 1963 nicht mehr nach einem Kanz­ler, sondern dem ersten Bundes­prä­si­den­ten Theo­dor Heuss benannt zu werden, nur sechs Tage nach dessen Tod.
Bei Google Maps ist die Umbe­nen­nung von 1949 anschei­nend noch nicht ange­kom­men, hier wird der nörd­li­che Teil des Theo­dor-Heuss-Plat­zes noch immer nach Hitler benannt. Und auch wenn man in der Google-Suche “adolf-hitler-platz, berlin” eingibt, landet man am rich­ti­gen Ort.
Nichts gegen Geschichts­be­wusst­sein — aber auch hier sollte es gewisse Gren­zen geben.

[UPDATE]
Nur wenige Stun­den nach Veröf­fent­li­chung hat Google Maps ein Update gemacht. Jetzt steht dort der korrekte Name.

print

Zufallstreffer

Weblog

Banalität des Bösen

Mitten in der Nacht laufen im Fern­se­hen manch­mal inter­es­sante Doku­men­ta­tio­nen. Vor Kurzem wurden zwei Stun­den lang Film­auf­nah­men aus dem Eich­­mann-Prozess gezeigt. Was Hannah Arendt als Bana­li­tät des Bösen bezeich­nete, habe ich dort erst­mals im Origi­nal […]

Weblog

Das *-Wort

Es tut sich was im deut­schen Sprach­raum! Allein seit 2020 sind viele Begriffe dazu­ge­kom­men, die man vorher norma­ler­weise nicht kannte oder die gar nicht exis­tier­ten. „Boos­tern“ ist das neueste, 2G plus, Stiko, Long Covid, Super­spre­a­ding, […]

Spaziergänge

Direkte Wege

In ihrem letz­ten Stück ist sich die Neue Fried­rich­straße noch am ähnlichs­ten. Dort hat sie vorher “Hinter den Baraquen und Caser­nen” gehei­ßen, noch früher “Gouver­­­neurs-Straße” und “Bei der Pome­ran­zen­brü­cke”: alles Namen, die uns sagen, was […]

4 Kommentare

  1. Ich war mir nicht ganz sicher, ob der Aro hier ein Späßle gemacht hat. Aber auch bei mir zeigt Google einen AH-Platz. Wenn die NSA auch so lange braucht, bis Neues zu ihr durch­dringt, dann könn­ten wir den ganzen “Snow­den-Rummel” etwas entspann­ter sehen…

  2. Das war wohl ein verwirr­ter Nutzer, der dieser dunkels­ten Episode in unse­rer Geschichte nach­trau­erte. Man könnte aber auf dieselbe Weise auch eine ganze Menge ande­rer Stra­ßen­na­men und Namen von Plät­zen so ändern, wie sie mal früher hießen. Direkt kommt die (auch nicht sonder­lich erstre­bens­werte) Stahlin­al­lee in den Sinn, aber es gibt sicher für ambi­tio­nierte Berlin-Histo­ri­ker gerade in den ehema­li­gen Ostbe­zir­ken so manche Namen, welche wieder­zu­brin­gen spaßig sein könnte (und mangels Medi­en­rum­mel evtl. sogar länger halten, als der “Hitler­platz”…) ;-)

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*