Freie Daten für alle

In Schwe­den ist es bereits Reali­tät, dass jeder persön­li­che Daten seiner Mitbür­ger im Inter­net einse­hen darf. Melde­adres­sen, laufende Kredite, Krank­hei­ten oder Verur­tei­lun­gen — alles ist öffent­lich. Zwar ist in Deutsch­land noch der Daten­schutz davor, aber für einige Monate waren auch diverse Anga­ben von Bürgern aus 15 Kommu­nen im Netz öffent­lich zugäng­lich. Seit dem 15. März konnte man z.B. die Adres­sen, Geburts­da­ten, Fami­li­en­st­ände, Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­kei­ten und Freie Daten für alleFotos aller in Pots­dam, Hennigs­dorf oder Neuhar­den­berg ange­mel­de­ten Bürger einse­hen. Und zwar ohne das spezi­elle Pass­wort zu haben, das Behör­den oder Inkasso-Unter­neh­men norma­ler­weise benö­ti­gen, um sich zu autho­ri­sie­ren. Möglich wurde das, weil die betref­fen­den Kommu­nen nach Instal­la­tion der Soft­ware das Pass­wort nicht geän­dert haben. Das Auslie­fe­rungs-Kenn­wort war jedoch frei zugän­gig auf der Website der Herstel­ler­firma und konnte von jedem abge­ru­fen werden. Nach einem Fern­seh­be­richt wurden nun alle Behör­den infor­miert und haben den Fehler beho­ben.
Sicher ist es keine Kata­stro­phe, dass diese Daten von jedem einge­hen werden konn­ten. Wer aber garan­tiert, dass in ande­ren Fällen korrek­ter gehan­delt wird? Wenn es um wirk­lich sensi­ble Daten geht, die das Leben der Bürger weit­aus mehr beein­flus­sen, als Adresse oder Geburts­da­tum? Eine vertrau­ens­bil­dene Maßnahme war das jetzt jeden­falls nicht.

print

Zufallstreffer

Geschichte

Elektrische Straßenbahn in Berlin

Als am 16. Mai 1881 erst­mals eine elek­trisch betrie­bene Bahn mitten auf der Straße fuhr, war das eine Welt­neu­heit. Bis dahin Jahren gab es nur Pferde-Stra­ßen­bah­nen, die Elek­tri­sche war eine Errun­gen­schaft, deren Ausmaß damals noch nicht abzu­schät­zen war. Heute sagt man, die erste elek­tri­sche Stra­ßen­bahn der Welt fuhr in Berlin. Tatsäch­lich aber ging sie einige Kilo­me­ter südlich der dama­li­gen Reichs­haupt­stadt in Betrieb, in “Groß-Lich­ter­felde”. […]

Medien

Poké-Mongos on Tour

Seit der vergan­ge­nen Woche gibt es in der Stadt ein neuen Phäno­men: Tausende von Menschen gehen durch die Stra­ßen und halten dabei ihr Smart­phone direkt vor das Gesicht. Nicht wie bisher etwas tiefer, so dass […]

Spaziergänge

Bilder

Wann sagt man von Bildern, dass es Lieb­lings­bil­der sind? Als es mir zu einer gewis­sen Zeit meines Lebens nicht gut ging, ging ich oft sonn­tags nach Dahlem in die Gemäl­de­ga­le­rie West und sah mir Joshua […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*