Gözleme Straße

Im Januar dieses Jahres erschien im Stadt­p­lan­dienst von Google plötz­lich der Eintrag “Adolf-Hitler-Platz”. Einst hieß der Theo­dor-Heuss-Platz in Char­lot­ten­burg wirk­lich mal so, aber das war lange vor Google-Zeiten. Wie es zu dem Eintrag kam, konnte nicht geklärt werden.
Nun wurde der Online­dienst anschei­nend wieder mal gehackt. Die Görlit­zer Straße in Kreuz­berg erhielt bei Google Maps den Namen Gözleme Straße, benannt nach einer Teig­ta­sche aus der anato­li­schen Küche. Und auch an mehre­ren Stra­ßen­schil­dern wurde der Name ange­klebt.
Wer hinter der erneu­ten Umbe­nen­nung steht, ist unbe­kannt. Der neue Name, der im Karten­dienst mitt­ler­weile wieder gelöscht wurde, ist jeden­falls wesent­lich geschmack­vol­ler als der Adolf-Hitler-Platz.

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Die Urania

Die meis­ten Berli­ne­rIn­nen kennen das verspie­gelte Gebäude der Urania in der Nähe des Witten­berg­plat­zes. Wenig bekannt ist jedoch, dass ihre Ursprünge in Moabit lagen. 1888 gegrün­det gab sich Verein das Ziel, wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse auch einem […]

Berlin

Ach, Friedbert …

Lieber Herr Pflü­ger. Wir wissen ja, dass Berlin ein schwe­res Pflas­ter ist. Und wir soll­ten es Ihnen eigent­lich nicht noch schwe­rer machen bei Ihrem Versuch, sich hier einzu­schlei­men. Ande­rer­seits versu­chen Sie sich hier einzu­schlei­men, also […]

2 Kommentare

  1. Ich klär mal auf:
    Man kann bei Google Maps auch alte Stra­ßen­na­men einge­ben (“hieß früher mal…”), even­tu­ell will man Maps später mal auf histo­ri­sche Karten erwei­tern.
    Wahr­schein­lich hat jemand den aktu­el­len Namen gelöscht gehabt o.ä.
    Wenn man bei Google Maps nach “Stalin­al­lee” sucht — dann findet man diese nämlich auch.

  2. @Waldmeister: funk­tio­niert aber wohl nur bei Stalin. Schon die Heinz-Hoff­mann-Str wird nicht mehr gefun­den. Oder gibt es irgendwo ein Spezi­al­ein­ga­be­feld?

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*